Heizung

# Heizung

Die Heizungstechnik entwickelt sich rasant weiter. Wir sind stets auf der Höhe der Zeit und bieten Ihnen höchste Kompetenz von der Beratung bis zur Umsetzung.

Wärmepumpen

  • Seit über 25 Jahren sind wir Ansprechpartner für Wärmepumpen

  • Wärmepumpen nutzen kostenlose Wärme direkt aus der Umwelt (Erdboden, Grundwasser oder Luft)

  • Bei Ökostrombetrieb laufen sie klimaneutral

  • Förderfähig nach dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz"

  • Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten

Pelletkessel

  • Wärme entsteht durch Verbrennung von Holzpellets

  • Die entstehende Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizungssystem abgegeben

  • Konstanter Heizwert von ca. 4,9 Kwh (höher als Scheitholz)

  • Die Verbrennung erfolgt annähernd rückstandslos (5g Asche auf 1kg Holzpallets)

  • Durch nachhaltigen Brennstoff teils förderfähig

Holzkessel / Hackschnitzel

  • Verbrennung von Holzscheiten und Holzbriketts

  • kostengünstigerer Brennstoff im Vergleich zu Pellets mit etwas geringerem Heizwert

  • Automatische Beschickung möglich für bestmöglichen Wirkungsgrad

  • Rauchgase werden durch einen Abgasventilator abgeführt und können durch einen Rauchgasfilter gereinigt werden, bevor sie in die Umwelt gelangen

Puffertechnik

  • Pufferspeicher in Heizungs- oder Kühlsystemen speichern überschüssige Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab

  • Die Puffertechnik gleicht Schwankungen aus, was zu einer gleichmäßigeren und effizienteren Betriebsweise führt

  • Durch die Verwendung eines Pufferspeichers kann auch die Lebensdauer von Heiz- oder Kühlsystemen verlängert werden, da die Beanspruchung durch weniger Heizzyklen verringert wird

Herkömmliche Heizwertgeräte

  • Herkömmliche Heizwertgeräte sind z.B. Öl- und Gasheizungen

  • Wir kümmern uns um Ihre Neuanschaffungen, Wartungen und Reparaturen

  • Gerne beraten wir Sie zunächst, auch im Hinblick zu modernen Brennwertgeräten (z.B. Wärmepumpen & Pelletkessel)

Flächenheizung

  • Dabei wird die Wärme über eine größere Fläche verteilt, wie z.B. bei Fußboden- oder Wandheizungen.

  • In die Flächen eingebettete Heizrohre & Heizkabel leiten und geben die Wärme ab

  • Durch die großflächige Wärmeabgabe herrscht eine angenehme und gleichmäßige Raumtemperatur

  • Die niedrige Vorlauftemperatur ermöglicht eine effiziente Nutzung von Heizenergie und Energieeinsparung

Thermische Solaranlagen

  • Nutzung von Sonnenlicht als regenerative Energiequelle

  • Über Solarkollektoren wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt

  • Speicherung der Wärme in Wärmespeichern

  • Als eigenständiges System oder in Kombination mit anderen Heizsystemen einsetzbar (z.B. Stromgewinnung für den Betrieb einer Wärmepumpe, was autarke Heizsysteme ermöglicht)

Fernwärme

  • Wärme wird als Abfallprodukt von zentralen Wärmeerzeugungsanlagen (z.B. Biogasanlagen) zu Verbrauchsstellen (z.B. Industriegebieten oder Wohnsiedlungen) transportiert

  • Ermöglicht eine effiziente Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien mit einem sehr hohen Wirkungsgrad

  • Es besteht keine Notwendigkeit einer eigenen Heizungsanlagen